Verein für Obstbau, Garten u. Landschaft Immenhausen e.V.
Gerlinde Baur/ Vorsitzende
Härtenstr. 23
72127 Kusterdingen-Immenhausen
Tel. 07072/ 4626
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Seite und wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Unsere aktuellen Termine finden Sie im Jahresprogramm und unsere Bildergalerie wird laufend aktualisiert.
Einladung zum Jahresausflug
Wir laden Sie nun alle ganz herzlich ein, mit uns
am Samstag, den 27. September 2025 auf die Reise ins schöne Allgäu zu gehen.
Wir fahren mit einem modernen Reisebus um 7.30 Uhr am Rathaus Immenhausen ab. Gegen 20.30 Uhr werden wir nach einem erlebnisreichen Tag voller schöner Eindrücke wieder zu Hause ankommen.
1.Stopp: der Eistobel, die Klamm im Westallgäu
Der Eistobel ist ein einzigartiges Naturschauspiel. Tiefe Strudellöcher, riesige Gesteinsblöcke, rauschende Wasserfälle und gewaltige Felswände erwarten uns im Eistobel zwischen Maierhöfen und Grünenbach.
2.Stopp: Isny – die Allgäustadt mit bewegter Vergangenheit
Mächtige Türme vor blauem Himmel und malerischem Alpenpanorama: Isny im Allgäu beeindruckt bereits von Weitem mit seiner historischen Skyline. Isny lädt zum Bummeln und Erkunden des Städtchens auf eigene Faust ein. Außerdem besteht die Möglichkeit, etwas zu essen und zu trinken.
3.Stopp: Käserei Vogler – Besichtigung mit Führung
In der Käserei Vogler wird uns eine interessante Führung erwarten. Dabei weiht uns der Käser persönlich in die Geheimnisse des Käsens ein. Im Aussenbereich der Käserei ist auch ein Spielplatz für unsere jüngeren Mitreisenden vorhanden.
4.Stopp: Abendessen in der Gaststätte Münsterwirt in Zwiefalten
Im Reisepreis enthalten sind:
Busfahrt, Kaffeepause mit Brezel und Getränk, Eintritt Eistobel, Führung Käserei Vogler
Die Kosten für den Ausflug betragen für
Mitglieder ab 18 Jahre 30,00 € Nichtmitglieder ab 18 Jahre 40,00 €
Mitgliedskinder bis 18 Jahre 20,00 € Nichtmitgliedskinder bis 18 Jahre 30,00 €
Wir möchten Sie bitten, sich bis spätestens 06.09.2024 verbindlich anzumelden.
Sie haben die Möglichkeit, dies per E-Mail unter info@ogv-immenhausen.de oder unter der Telefonnummer 07072/4626 zu tun.
Die ausführliche Beschreibung unseres Ausflugs gibt es hier.
Für Schulkinder (ab 6 Jahre -12 Jahre) bieten wir wie bereits im letzten Jahr einen adventlichen Bastelnachmittag an - von 15.00 Uhr bis ca. 16.30/17.00 Uhr im Rathaus Immenhausen.
Gemeinsam wollen wir weihnachtliche Dekoration basteln und weihnachtlich duftende Seife herstellen. Für die bereitgestellten Materialien erheben wir einen Unkostenbeitrag von 5,00 €/Mitgliedskinder und 10,00 €/Nichtmitgliedskinder. Die Teilnehmerzahl beim Bastelnachmittag ist auf 12 Personen beschränkt.
Wir laden Sie/Euch ganz herzlich am Montag, den 25. November 2024, 20.00 Uhr, ins Rathaus Immenhausen ein. Tannenreisig, Römer, Bindedraht und Bänder und sonstige kleinere Dekoartikel stellen wir bereit und können erworben werden. Sollte jemand Tannenreisig oder anderes Grün von Baumschnitten o.ä. übrighaben, kann dieses gerne mitgebracht werden. Kerzen und sonstige Dekoartikel möchten wir Sie bitten, selbst mitzubringen. Wichtig ist auf jeden Fall eine Rebschere, eine Zange für den Bindedraht und falls vorhanden, eine Klebepistole. Für Vereinsmitglieder ist das Tannengrün kostenlos. Für Gäste berechnen wir einen kleinen Unkostenbeitrag.
Anmeldungen für beide Termine sind bis spätestens Samstag, 23. November 2024 bei Gerlinde Baur (07072/ 4626 oder 0170/ 212 8845) oder per E-Mail an info@ogv-mmenhausen.de möglich.
Vertikutieren wird im Gartenbau das Anritzen der Grasnarbe einer Rasenfläche genannt. Mit dessen Hilfe sollen Mulch (altes Schnittgut) und Moos entfernt und die Belüftung des
Bodens gefördert werden. Ein Vertikutiergang ist im Frühjahr zwischen Mitte April und Anfang Mai zu empfehlen, da der Rasen nach dieser Zeit sehr regenerationsfähig ist. Es ist
jedoch auch möglich, den Rasen noch bis in den Herbst zu vertikutieren. Lediglich bei gefrorenem Boden sollte man nicht vertikutieren. Eine genaue Anleitung zum Vertikutieren
finden Sie hier.
Preis pro ausgeliehener Stunde: 10 Euro für Mitglieder/ 15 Euro für Nichtmitglieder
Preis ganzer Tag: 30 Euro für Mitglieder/ 40 Euro für Nichtmitglieder
Benzinpauschale 5 Euro
Was darf man – Was soll man – Was muss man, wenn man solche eine Flachlandmähwiese sein Eigen nennt. Der Vortrag von Thorsten Teichert (Landschaftserhaltungsverband VIELFALT e.V.) will die Thematik beleuchten, Tipps zur Unterwuchspflege geben und zur Diskussion anregen – denn eins vorneweg: Patentrezepte gibt es nicht....
Zu dem Vortrag sind Mitglieder des KOV-Tübingen herzlich eingeladen. Bitte beachten
sie, dass eine Anmeldung bis 4. Mai erforderlich ist. Zur Anmeldung hier: https://www.kreis-tuebingen.de/wirtschaft_+tourismus/landwirtschaft
Mehr Infos auf folgender PDF.
Anmeldung und Infos zur 3-tägigen Seminarreihe direkt beim Ulmer-Verlag:
https://web.inxmail.com/ulmer/html_mail.jsp?params=%2FkelI9pH20kmIFo5Fxrw79A7pMoG3dXzF46w69ugHSIJ0aCEpqouz6%2Ba40q%2B58EYdUNrMi7wu9f86XDJBe8da1QoR6%2BqON6eq8bOjSe5YrY%3D
Ehrung für 25 Jahre Mitgliedschaft
mit dem silbernen LOGL-Bäumchen
für unser Mitglied Monika Bauer
Weitere Bilder befinden sich in unserer Bildergalerie.
Die Berichte aus 2021 und älter befinden sich im Archiv.